Abweichungen von der ISkO beim Online-Skat (2)

Im ersten Teil der Serie haben wir eine Regel der Internationalen Skatordnung für den Online-Skat „zusammengestutzt“. Nun schauen wir uns eine Regel an, die wir für Skat-Online nicht nur vereinfacht, sondern tatsächlich abgeändert haben. ISkO 4.3.3:

Alle Spiele sind beendet, sobald einer der Gegenpartei das Spiel aufgibt; die Bestimmungen 4.1.3 bis 4.1.6 gelten entsprechend (gemeinsame Haftung).

Die entsprechende Regel der Skat-Online Skatordnung ist quasi das genaue Gegenteil:

Ein Spiel ist als beendet anzusehen, sobald beide Gegenspieler ohne Absprache das Spiel aufgeben.

Es wäre leicht, die urpsrüngliche Regel der ISkO umzusetzen. Und die Spieler, die von Anfang an bei Skat-Online dabei waren, wissen, dass dies in der allerersten Skat-Online-Version auch noch so war. Ein Gegenspieler hat das Spiel aufgegeben und das Spiel wurde gemäß ISkO 4.3.3 beendet.

Es dauerte nicht lange, da wurden wir mit einer Eigenheit des Online-Skatspiels konfrontiert, die bereits als Argument für die von uns gewählte Umsetzung der Zeigens der Karten durch den Alleinspieler gedient hat: Online-Skat wird wesentlich flotter gespielt als der „normale“ Skat. Und somit haben sehr viele Spieler als Gegenspieler ein Spiel aufgegeben, obwohl das Spiel noch nicht entschieden war. Hier war Geschwindigkeit oftmals wichtiger als Schneider frei zu werden. Und das hat nicht selten zu Frust bei dem anderen Gegenspieler geführt, der gerne das Maximum aus dem Spiel herausgeholt hätte.

Kleine Notiz am Rande: Als Skat-Online im Jahr 2000 online ging, waren 55.6er Modems noch „State of the Art“.

Natürlich gibt es eine solche Situation auch beim „Offline“-Skat. Ein Gegenspieler wirft die Karten hin und der andere Gegenspieler hätte das Spiel noch entscheiden können. Aber was „offline“ die Ausnahme ist, war online eher die Regel.

Also haben wir in kürzester Zeit Skat-Online angepasst, wie wir es heute kennen. Bereits in Version 1.1 war diese Änderung enthalten. Beide Gegenspieler müssen unabhängig voneinander das Spiel aufgeben, erst dann wird das Spiel durch die Gegenpartei aufgegeben.

Die Umsetzung war gut durchdacht. Der zweite Gegenspieler erfährt nicht, dass der erste Gegenspieler das Spiel aufgegeben hat. Dies könnte sonst Kartenverrat im Sinne der ISkO 4.2.9 sein, denn immerhin zeigt damit der erste Gegenspieler an, dass er glaubt, keinen Stich mehr zu machen und der zweite Gegenspieler kann daraus Rückschlüsse ziehen.

Alle Mitspieler haben sich jeglicher Äußerungen und Gesten zu enthalten, die geeignet sind, die Karten zu verraten oder den Spielverlauf zu beeinträchtigen. Bei Verstößen ergeben sich Konsequenzen aus den Bestimmungen 4.1.3 bis 4.1.6.

Die Regel hat gut funktioniert und ist bis heute quasi unverändert in Skat-Online enthalten.

Interessanterweise veranschaulicht diese Regel sehr deutlich den Unterschied zwischen „Offline“- und Online-Skat: Die von uns umgesetzte Regel für den Online-Skat ließe sich beim „normalen“ Skat überhaupt nicht umsetzen, denn wie sollte ein Gegenspieler eine Spielaufgabe anmelden, ohne dass der andere Gegenspieler das mitbekommt?

Im dritten Teil der Serie schauen wir uns gleich eine ganze Reihe von Regeln an, die es im Online-Skat überhaupt nicht gibt.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *


*